Das Ziel der SMV-Arbeit ist es, die Schülerinnen und Schüler über ihre gewählten Vertreter aktiv in die Gestaltung des Schullebens einzubeziehen. So möchte die SMV soziales Bewusstsein wecken und Partizipationsfähigkeit fördern.

Dabei sind die Betätigungsfelder der SMV vielfältig. Während eines die Gestaltung von Unterricht, Pausen und des Gebäudes beinhaltet, widmet sich ein weiteres Aktivitäten, die der Verbesserung des schulischen Lebens-, Lern- und Spielraumes dienen.

Die SMV legt dabei selbst Hand an, indem engagierte Schülerinnen und Schüler sich, ihre Arbeit sowie ihre Kreativität einbringen. Beispiele für dieses Engagement sind das alljährliche Fußballturnier, die Fasnets-Disco, der Nikolaus-Tag, die Send-a-rose-Aktion und viele mehr.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Verbindungslehrern und der Schulleitung. Durch Kooperation, Offenheit und Vertrauen entsteht bzw. besteht ein Schulklima, in dem es sich gut arbeiten lässt. In Konflikt- und Problemfällen stehen die Verbindungslehrer den Schülerinnen und Schülern beratend und unterstützend zur Seite.

Unsere Schülersprecherin ist (rechts) Elif aus Klasse 8, ihre Stellvertreterin ist (links) Viviana aus Klasse 9.

Die SMV-Verbindungslehrkräfte sind:

Matthias Rehm und Tanja Koerver