In Klasse 7 können sich die Schüler für ein weiteres Hauptfach entscheiden. Sie haben die Wahl zwischen
– Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES)
– Technik
– Französisch
Das Fach Mensch und Umwelt wurde mit dem Bildungsplan von 2016 durch das Fach Alltagskultur, Ernährung und Soziales ersetzt. Im Schuljahr 2018 / 2019 wird noch in Klassenstufe 9 und 10 Mensch und Umwelt unterrichtet.
Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)
Menschen gestalten ihren privaten Alltag ganz unterschiedlich. Entsprechend ihres Lebensstils und den damit verbundenen Wertorientierungen sowie verfügbaren Ressourcen entwickeln sie Routinen und Handlungsmuster, um sich den alltäglichen Herausforderungen zu stellen. Kontinuierliche technische und gesellschaftliche Entwicklungen, umfassende Konsummöglichkeiten sowie veränderte Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt prägen den Alltag und das Zusammenleben der Menschen. Für verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Entscheiden und Handeln im Alltag benötigen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie nur bedingt über Sozialisation und Zusammenleben erwerben. In den Handlungsfeldern „Alltagskultur“, „Ernährung“ und „Soziales“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenzen für die Alltagsbewältigung und Alltagsgestaltung, des weiteren erhalten sie wertvolle Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur beruflichen Orientierung.
Alltagskultur
Kinder und Jugendliche leben in vielfältigen Lebenszusammenhängen mit unterschiedlichen kulturellen Einflüssen und bringen daher eine Vielfalt von Alltagserfahrungen mit in den Unterricht. In einer zunehmend komplexen Welt werden von ihnen, jetzt und in der Zukunft, verantwortungsbewusste Entscheidungen im Alltag erwartet, die Konsequenzen für ihr individuelles Handeln, aber auch Auswirkungen auf Mitmenschen und Umwelt haben. „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ legt die Grundlage für verantwortungsvolles Handeln, um gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen zu können.
Ernährung
Die Förderung der Ernährungsbildung ist ein wichtiges Anliegen des Faches. Das Ernährungsverhalten im privaten Haushalt sowie in der Gemeinschafts- und Außerhausverpflegung beeinflusst die Esskultur, das Zusammenleben und damit in hohem Maß die Alltagskultur. Durch die gezielte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven der Ernährung und des Essens werden die Schüler und Schülerinnen befähigt, ihr Handeln mündig, verantwortlich für sich und andere zu gestalten. Die reflektierte Auseinandersetzung mit Ernährung stellt einen zentralen Bestandteil der alltäglichen Lebensführung dar und hat gesellschaftspolitische und gesundheitsfördernde Bedeutung.
Soziales
Alltagskultur wird durch das soziale Miteinander stark geprägt. Ausgehend von vielfältigen Erfahrungen aus dem Zusammenleben in Haushalten, familiären Kontexten und anderen Sozialverbänden werden Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, gezielt auch für das bürgerschaftliche Engagement, erweitert. Die Selbstgestaltungskompetenz wird gestärkt und die Wechselwirkungen des individuellen Handelns auf Mit- und Umwelt reflektiert.
Mensch und Umwelt
Das Fach MuM ist im Profil der Realschule noch eines der letzten praktischen Fächer, in dem man Wichtiges für das spätere Leben lernt.
Den Themenbereichen Ernährung, Wirtschaft, Soziales und Textiles begegnet jeder sein ganzes Leben lang.
Im Bereich Ernährung werden Grundkenntnisse sowie Grundtechniken zur fachgerechten Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln praktisch und theoretisch erlernt. Das Ziel ist, gesunde und schmackhafte Speisen selbstständig zuzubereiten. Dabei spielt die Lebensmittelqualität eine große Rolle.
Außerdem werden aktuelle Lebensmitteltrends, Fehlernährungen und vegetarische Kostformen miteinbezogen.
Der Bereich Wirtschaft und Soziales sensibilisiert die Schüler für Konsum- und Verbraucherverhalten.
Sie erfahren die Zusammenhänge im Familiengefüge wie Schwangerschaft und Geburt, Kinderentwicklung, Grundfragen der Erziehung, Konflikte in der Familie und das Leben im Alter.
Kleidung, Mode und Gegenstände aus Textilien sind Inhalte des textilen Bereichs. Fachpraktisch wird der richtige Umgang mit der Nähmaschine an Näharbeiten wie Küchenschürzen, Patchwork-Kissen, Taschen, Kleidungsstücken und Spieltieren gelernt und gefestigt. In der Theorie werden die Herstellung, Weiterverarbeitung, Wiederverwertung und Ökologie von Textilen Stoffen thematisiert.
Technik
Während sich früher meist nur Jungs für Technik entschieden, finden sich heute in fast jedem Jahrgang auch Mädchen, die den Weg einer technischen Bildung einschlagen.Seinen Ursprung hat das Fach im früher unterrichteten Werkunterricht, er aber noch stärker musisch und handwerklich orientiert war.
Heute versucht das Fach praktisches Tun eng mit theoretischem Verstehen zu verknüpfen. Natürlich sollen nach wie vor auch handwerkliche Fähigkeiten entwickelt werden. Daneben erwerben die Schüler weitere wichtige Kompetenzen, die für die spätere Berufswahl und Berufstätigkeit von besonderer Wichtigkeit sind. Neben der Eigenaktivität, Selbständigkeit und Teamfähigkeit sind Kreativität und das Problemlöseverhalten, aber auch Methodenkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Durchhaltevermögen und Kritikfähigkeit gefragt.
Französisch
Frankreich ist unser unmittelbares Nachbarland, und ist es wichtig die Sprache des Nachbarn zu beherrschen. Aber auch im Hinblick auf veränderte Berufsqualifikationen, neue Formen der internationalen Kooperation sowie vermehrte interkulturelle Begegnungen sollen Schülerinnen und Schüler durch das Erlernen der französischen Sprache vorbereitet werden. Die Beherrschung der französischen Sprache ist ein wichtiges Instrument erfolgreicher Kommunikation, auf der nicht zuletzt persönliche Weiterentwicklung und beruflicher Erfolg basieren.
Ab der 7ten Klasse können unsere Schülerinnen und Schüler Französisch als zweite Fremdsprache erlernen. Das Wahlpflichtfach wird dreistündig unterrichtet. Mit dem neuen Bildungsplan 2016/2017 kann Französisch sogar ab der 6ten Klasse zweistündig gewählt werden. Die Französisch- AG, welche in Klasse 6 stattfindet, bereitet unsere Schülerinnen und Schüler optimal darauf vor.
Die zentrale Aufgabe des Französischunterrichts liegt auf der Schulung der kommunikativen Fähigkeiten insbesondere die Sprechkompetenz als auch die Lese- und Hörverstehenskompetenz.
Daneben besteht die Möglichkeit die erworbenen Fremdsprachenkenntnisse bei einer Fahrt nach Paris zu erproben. Hierbei wird auch der Fokus darauf gesetzt sich mit der Sprache, als auch mit der Kultur des Nachbarlandes auseinanderzusetzen.